Das ist Zalando SE

Zalando SE

Die Zalando SE hat sich seit ihrer Gründung 2008 zu einem der bedeutendsten Online-Modehändler Europas entwickelt. Mit mehr als 50 Millionen aktiven Kunden in 25 europäischen Märkten und einem Jahresumsatz von über 10 Milliarden Euro prägt das Unternehmen maßgeblich die digitale Modelandschaft. Dieser Unternehmenssteckbrief bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Erfolgsgeschichte, Geschäftsfelder und Zukunftsvisionen der Zalando SE.

Unternehmensprofil der Zalando SE

Die Zalando SE mit Sitz in Berlin ist ein börsennotierter deutscher Online-Versandhändler für Schuhe, Kleidung, Kosmetik und Accessoires. Als europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) beschäftigt das Unternehmen über 15.000 Mitarbeiter und ist seit 2021 im deutschen Leitindex DAX gelistet.

Zalando betreibt seine E-Commerce-Plattform in 25 europäischen Ländern und erreicht damit einen Markt mit mehr als 400 Millionen potenziellen Kunden. Das Unternehmen verfolgt einen Plattformansatz, der neben dem eigenen Handel auch Partnerprogramme für Marken und Einzelhändler umfasst.

Zalando SE auf einen Blick

  • Gründung: 2008 in Berlin
  • Rechtsform: Europäische Aktiengesellschaft (SE)
  • Vorstand: Robert Gentz (Co-CEO), David Schröder (Co-CEO)
  • Mitarbeiter: 15.309 (2024)
  • Umsatz: 10,6 Mrd. Euro (2024)
  • Aktive Kunden: Über 50 Millionen
  • Marktpräsenz: 25 europäische Länder
  • Börsennotierung: DAX (seit 2021)

Gründungsgeschichte und wichtige Meilensteine

Zalando wurde 2008 von den WHU-Absolventen Robert Gentz und David Schneider in Berlin gegründet. Inspiriert vom US-amerikanischen Online-Schuhhändler Zappos starteten sie zunächst als reiner Schuhhändler. Die Samwer-Brüder unterstützten das Startup als erste Investoren mit Risikokapital über ihre Beteiligungsgesellschaft Rocket Internet.

Die Anfänge als Schuhversand

Der Name „Zalando“ leitet sich vom spanischen Wort für Schuhe „zapatos“ und dem früheren Unternehmen von Oliver Samwer „alando“ ab. In den ersten Jahren konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf den Verkauf von Schuhen. Die eingängigen TV-Werbespots mit dem Slogan „Schrei vor Glück“ machten Zalando schnell bekannt.

Bereits 2009 expandierte Zalando nach Österreich und erweiterte sein Sortiment um Mode und Bekleidung. 2010 wurde der Schweizer Markt erschlossen, und Zalando entwickelte sich zum Marktführer im Online-Schuhversand.

Vom Startup zum DAX-Konzern

2013 wandelte sich Zalando von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft (AG) um, 2014 folgte die Umfirmierung in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE). Der Börsengang am 1. Oktober 2014 brachte dem Unternehmen 605 Millionen Euro ein.

In den Folgejahren expandierte Zalando kontinuierlich in weitere europäische Märkte und erweiterte sein Geschäftsmodell. Seit September 2021 ist Zalando im deutschen Leitindex DAX gelistet – ein bemerkenswerter Aufstieg vom Startup zum etablierten Großkonzern innerhalb von nur 13 Jahren.

Jahr Meilenstein
2008 Gründung in Berlin als Online-Schuhversand
2009 Expansion nach Österreich, Erweiterung um Mode und Bekleidung
2010 Marktführer im Online-Schuhversand, Expansion in die Schweiz
2013 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG)
2014 Umfirmierung zur SE und Börsengang (IPO)
2015 Übernahme der Modemesse Bread & Butter
2018 Einstieg in den Kosmetikmarkt mit Zalando Beauty
2021 Aufnahme in den deutschen Leitindex DAX
2024 Übernahme von About You angekündigt

Unternehmensmission und Kernwerte

Mission

Die Mission der Zalando SE ist es, der Starting Point for Fashion zu sein – die erste Anlaufstelle für Mode im digitalen Zeitalter. Das Unternehmen strebt danach, das führende Modeziel in Europa zu sein und Kunden, Marken und Partnern ein inspirierendes und personalisiertes Modeerlebnis zu bieten.

Zalando möchte die Art und Weise, wie Menschen Mode entdecken, kaufen und verkaufen, nachhaltig verändern und dabei die gesamte Modeindustrie positiv beeinflussen.

Kernwerte

  • Kundenorientierung: Der Kunde steht im Mittelpunkt aller Entscheidungen
  • Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Menschen
  • Innovation: Kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien und Prozessen
  • Diversität: Förderung einer vielfältigen und inklusiven Unternehmenskultur
  • Unternehmergeist: Mut zu neuen Ideen und eigenverantwortlichem Handeln
  • Zusammenarbeit: Teamarbeit über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg

„Wir wollen nicht nur ein erfolgreicher E-Commerce-Händler sein, sondern die gesamte Modeindustrie nachhaltig verändern und verbessern.“

Robert Gentz, Co-CEO der Zalando SE

Produktpalette und Dienstleistungen

Die Zalando SE hat ihr Geschäftsmodell kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute weit mehr als nur einen Online-Shop für Mode. Das Unternehmen verfolgt einen Plattformansatz, der verschiedene Geschäftsfelder umfasst und sowohl Endkunden als auch Marken und Händlern vielfältige Dienstleistungen bietet.

Zalando Fashion Store

Der Zalando Fashion Store ist das Kerngeschäft des Unternehmens und bietet ein umfassendes Sortiment an:

  • Damen-, Herren- und Kindermode
  • Schuhe aller Kategorien
  • Sportbekleidung und -ausrüstung
  • Accessoires und Taschen
  • Kosmetik- und Pflegeprodukte
  • Wohndekorationsartikel
  • Spielzeug (seit 2023)

Mit über 5.800 Marken von Luxuslabels bis zu preiswerten Eigenmarken deckt Zalando alle Preissegmente ab.

Zalando Lounge

Die Zalando Lounge ist ein exklusiver Shopping-Club mit zeitlich begrenzten Verkaufsaktionen, bei denen Markenprodukte mit Rabatten von bis zu 75% angeboten werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, die Angebote sind jedoch nur für registrierte Nutzer zugänglich.

Zalando Outlets

In zwölf deutschen Städten betreibt Zalando stationäre Outlet-Stores, in denen Restposten, Retouren und Vorjahresmodelle zu reduzierten Preisen angeboten werden. Diese Outlets sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, um Retouren weiterzuverkaufen statt zu vernichten.

B2B-Dienstleistungen

Zalando bietet Marken und Händlern verschiedene Dienstleistungen an:

  • Zalando Connected Retail: Ermöglicht stationären Händlern den Verkauf über die Zalando-Plattform
  • Zalando Marketing Services (ZMS): Marketinglösungen für Marken auf der Zalando-Plattform
  • Zalando Fulfillment Solutions: Logistikdienstleistungen für Partnermarken
  • Zalando Payments: Zahlungsabwicklung für den E-Commerce

Diese B2B-Angebote haben sich zu einem wichtigen Wachstumstreiber für das Unternehmen entwickelt.

Nachhaltigkeitsinitiativen der Zalando SE

Die Zalando SE hat Nachhaltigkeit zu einem zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie gemacht. Mit der Initiative „do.MORE“ hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele gesetzt, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und positive soziale Auswirkungen zu erzielen.

Ökologische Nachhaltigkeit

  • Klimaneutralität: Zalando strebt an, bis 2025 in allen eigenen Betrieben und der Lieferkette klimaneutral zu werden
  • Verpackungen: Umstellung auf nachhaltige Verpackungsmaterialien und Reduzierung von Plastik
  • Energieeffizienz: Nutzung erneuerbarer Energien in Logistikzentren und Büros
  • Kreislaufwirtschaft: Förderung von Secondhand-Mode durch die Plattform „Pre-owned“

Soziale Verantwortung

  • Faire Arbeitsbedingungen: Einhaltung ethischer Standards in der gesamten Lieferkette
  • Diversität und Inklusion: Förderung von Vielfalt im Unternehmen und in der Modeindustrie
  • Nachhaltige Kollektionen: Ausbau des Angebots an umweltfreundlichen und ethisch produzierten Artikeln
  • Transparenz: Regelmäßige Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten

Zalando Pre-owned: Secondhand-Mode mit Stil

Mit der 2020 eingeführten Kategorie „Pre-owned“ bietet Zalando eine Plattform für gebrauchte Kleidung an. Kunden können ihre getragene Kleidung an Zalando verkaufen oder gegen Gutscheine eintauschen. Die Artikel werden geprüft, aufbereitet und anschließend über die Plattform weiterverkauft. Diese Initiative verlängert den Lebenszyklus von Kleidungsstücken und reduziert Textilabfälle.

Karrieremöglichkeiten bei der Zalando SE

Mitarbeiter der Zalando SE in einem Teammeeting

Zalando bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen

Als eines der führenden Technologie- und E-Commerce-Unternehmen Europas bietet die Zalando SE zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Mit über 15.000 Mitarbeitern aus mehr als 130 Nationen schafft Zalando ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld.

Karrierebereiche

  • Technologie & Entwicklung: Software-Engineering, Data Science, UX/UI-Design
  • Logistik & Operations: Supply Chain Management, Fulfillment, Customer Care
  • Marketing & Kommunikation: Brand Marketing, Content Creation, PR
  • Mode & Kreativ: Styling, Trend Research, Creative Direction
  • Business & Management: Finance, HR, Strategy, Category Management

Standorte

Zalando beschäftigt Mitarbeiter an verschiedenen Standorten:

  • Hauptsitz: Berlin (Deutschland)
  • Tech-Hubs: Dublin (Irland), Helsinki (Finnland), Zürich (Schweiz)
  • Logistikzentren: Deutschland, Polen, Italien, Frankreich, Schweden
  • Outlet-Stores: In zwölf deutschen Städten
  • Lokale Büros: In verschiedenen europäischen Ländern

Benefits & Kultur

  • Flexible Arbeitszeiten und Remote-Work-Möglichkeiten
  • Internationale Arbeitsumgebung mit Englisch als Unternehmenssprache
  • Weiterbildungsprogramme und Karriereentwicklung
  • Mitarbeiterrabatte auf Zalando-Produkte
  • Gesundheitsprogramme und Sportangebote
  • Moderne Büros mit Gemeinschaftsbereichen
  • Regelmäßige Team-Events und Networking-Möglichkeiten

Starten Sie Ihre Karriere bei Zalando

Entdecken Sie offene Stellen in einem der innovativsten E-Commerce-Unternehmen Europas und werden Sie Teil eines dynamischen, internationalen Teams.

Stellenangebote ansehen

Finanzielle Entwicklung der Zalando SE

Seit ihrer Gründung hat die Zalando SE ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Von einem kleinen Startup hat sich das Unternehmen zu einem Konzern mit einem Jahresumsatz von über 10 Milliarden Euro entwickelt. Besonders während der COVID-19-Pandemie konnte Zalando von der verstärkten Verlagerung des Einkaufsverhaltens in den Online-Bereich profitieren.

Geschäftsjahr Umsatz in Mrd. Euro Umsatzwachstum
2015 2,96 34 %
2016 3,64 23 %
2017 4,49 23 %
2018 5,40 20 %
2019 6,48 20 %
2020 7,98 23 %
2021 10,35 29 %
2022 10,34 −0,1 %
2023 10,14 −1,9 %
2024 10,57 4,2 %

Börsenentwicklung

Seit dem Börsengang im Oktober 2014 hat sich der Aktienkurs der Zalando SE insgesamt positiv entwickelt, wenn auch mit Schwankungen. Nach einem Emissionspreis von 21,50 Euro erreichte die Aktie im Juli 2021 mit über 100 Euro ihren bisherigen Höchststand. Die Aufnahme in den DAX im September 2021 unterstrich die wachsende Bedeutung des Unternehmens für den deutschen Wirtschaftsstandort.

Zukunftsaussichten

Zalando setzt auf weiteres Wachstum durch die Expansion in neue Märkte und Produktkategorien. Die angekündigte Übernahme des Konkurrenten About You im Dezember 2024 für mehr als eine Milliarde Euro zeigt die Ambitionen des Unternehmens, seine Marktposition weiter zu stärken. Zudem investiert Zalando verstärkt in Technologie und Logistik, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Kontaktinformationen und Social-Media-Präsenz

Kontakt für Kunden

Für Fragen zu Bestellungen, Retouren oder zum Sortiment steht der Zalando-Kundenservice zur Verfügung:

Der Kundenservice ist montags bis sonntags von 8:00 bis 22:00 Uhr erreichbar.

Kontakt für Geschäftspartner

Für Marken und Händler, die mit Zalando zusammenarbeiten möchten:

Social Media

Unternehmensanschrift

Zalando SE
Valeska-Gert-Straße 5
10243 Berlin
Deutschland

Website: www.zalando.de
E-Mail: impressum@zalando.de

Die Erfolgsgeschichte der Zalando SE

Die Zalando SE hat in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen – vom kleinen Berliner Startup zum DAX-Konzern und Europas führendem Online-Modehändler. Mit einem kontinuierlichen Fokus auf Innovation, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit hat das Unternehmen nicht nur sein Geschäftsmodell erfolgreich ausgebaut, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen Mode einkaufen, nachhaltig verändert.

Die Herausforderungen des sich wandelnden Einzelhandels, zunehmender Wettbewerb und steigende Kundenerwartungen werden Zalando auch in Zukunft vor neue Aufgaben stellen. Mit seiner starken Marktposition, technologischen Expertise und dem Fokus auf Nachhaltigkeit ist das Unternehmen jedoch gut aufgestellt, um diese Herausforderungen zu meistern und seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Bewertungen 4.7 / 5. 353